Willkommen beim NABU Idstein

 Wir sind ca. 700 Vereinsmitglieder aus Idstein und Umgebung. Seit rund 70 Jahren kümmern wir uns um den Naturschutz in unserer Stadt und den umliegenden Dörfern. Besonders am Herzen liegen uns unsere Streuobstwiese, die Vernetzung von Biotopen, die Nistkastenpflege und die Organisation von Exkursionen durch unser Gebiet.

 

Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfer, kluge Ideen und tatkräftige Unterstützung, egal ob regelmäßig oder punktuell. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per E-Mail oder schauen Sie am besten gleich persönlich vorbei – selbst wenn Sie wenig Zeit haben, jeder Einsatz zählt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn man muss kein Biologe sein, um Sträucher zu schneiden oder Nistkästen aufzuhängen. Unsere Fachleute stehen Ihnen dafür mit Rat und Tat zur Seite. Auch Helfer für das Greifvogel-Monitoring, die Schwalbenzählung und die Feldlerchen-Kartierung sind willkommen.

 

Beim NABU aktiv zu sein lohnt sich: Sie erleben Natur, treffen andere Naturfreunde und engagieren sich für eine gute Sache. Pflegeeinsätze an der frischen Luft halten Sie in Bewegung und nutzen Ihrer Gesundheit. Beim NABU lernen Sie viel über Natur und Umwelt dazu. Unser Wissen geben wir in zahlreichen Kursen und Fortbildungen weiter.

 

2024 feiert der NABU Deutschland seinen 125. Geburtstag. Ein stolzes Alter und ein langer, erfolgreicher Weg, den unser Verband seit seiner Gründung durch die „Vogelmutter“ Lina Hähnle zurückgelegt hat. Mit dem Vogelschutz begann alles, und auch heute noch steht der Einsatz für unsere Vögel und ihre Lebensräume im Zentrum der NABU-Aktivitäten: vom Paradiesvogel zur Feldlerche. Doch schon längst hat sich das Spektrum unserer Herausforderungen erweitert: Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der Insekten und Vögel eine Zukunft haben. Wir kümmern uns um den Schutz der Meere, streiten für eine umweltverträgliche Energiewende und entwickeln Konzepte zur Abfallvermeidung. Und wir mischen uns in die politischen Debatten ein, vor Ort, in Berlin und in Brüssel.

Wir freuen uns auf Sie

 

Beim NABU können Sie sich mit anderen Naturfreunden für die Natur vor Ihrer Haustür engagieren.

Helfen Sie mit: als Mitglied, als ehrenamtlicher Helfer in unserer NABU-Gruppe oder mit einer Spende!

 

Kontakt

 

NABU Idstein Ansprechpartner

Emailadresse: NABU-idstein@gmx.de

Infos und aktuelle Termine unter: "Jahresprogramm und Veranstaltungen"

 

Gruppentreffen

 

Datum: jeden 1. Montag im Monat

Ort: Hotel "Felsenkeller", Schulgasse, Idstein

Zeit: 19:30 - 21:30 Uhr

 

Während der Schulferien ist unser Vereinslokal geschlossen.

Bitte in unserem Jahresprogramm die Termine überprüfen.

 

Spendenkonto

 

NABU Idstein

Nassauische Sparkasse

IBAN DE34 5105 0015 0352 0084 86 BIC: NASSDE55XXX

 

NABU-Naturtelefon

 

Auch beim zentralen NABU-Naturtelefon gibt es deutschlandweit Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Natur, Umwelt, Vogelschutz und vieles mehr: 030-284984-6000 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

 

 

Wildvögel in Not - was tun?

Download
Wildpflegestationen
Wildtierauffang- und Pflegestationen im Regierungsbezirk Darmstadt
und beratende, sachkundige Personen
wildtierpflegestationen_in_suedhessen_20
Adobe Acrobat Dokument 584.0 KB

Wildtierpflegestationen

Download
wildtierauffangstationen-hessen-rheinlan
Adobe Acrobat Dokument 199.6 KB

Am Sonntag, den 14. September, findet in Idstein traditionell das beliebte „Apfelweinfest unterm Hexenturm“ statt.

Der Streuobstkreis Mittlerer Taunus e. V. wird vom örtlichen Imkerverein und den Naturschutz- verbänden BUND und NABU unterstützt. Mit dabei sind auch der Naturpark Rhein-Taunus und der Jagdverein Untertaunus.

In der Zeit von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird eine Vielzahl von Produkten aus Äpfel und Birnen, Quitten, Steinobst, Nüsse und Honig usw. vorgestellt.

Der frisch gekelterte Apfelmost ist an diesem Tag ein ganz besonderes Angebot– nicht nur für Kinder. 

Es wird auf die Bedeutung der Streuobstwiesen für Landschaft und Naturschutz aufmerksam gemacht. Die teilnehmenden Vereine informieren über ihre Arbeit und stellen aktuelle Projekte vor.

Der NABU Idstein bietet Vogelnistkasten- und Fledermauskasten-Bausätze an, die gerne am Infostand unter fachkundiger Anleitung zusammengebaut werden können.

Sehr beliebt sind immer die Kindermitmachaktionen und der Schauwagen der heimischen Waldtiere. Eine kleine Ausstellung von Gerätschaften von einst und heute rundet den Infotag zur Streuobstwiese ab.

Herzhafte Speisen werden in und vor dem Felsenkeller serviert, darunter auch die legendäre Handkäsbratwurst. Am Probierstand wird Apfelsecco, Apfelwein und Saft ausgeschenkt.

Der Streuobstkreis Mittlerer Taunus e.V. und die mitveranstaltenden Organisationen laden Groß und Klein, Alt und Jung zu diesem Aktions- und Informationstag ein.

 

Datum:  Sonntag,  14. September 2025, 11:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Schulgasse Idstein

Preise:  Eintritt frei

Veranstalterinformationen:

  • Veranstalter: Streuobstkreis Mittlerer Taunus e.V. 
  • zu erreichen unter 06126 93110, Hotel Felsenkeller 
  • streuobstkreis-mittlerertaunus@web.de

Pilze bestimmen lernen

Was gibt es Schöneres, als im Herbst „in die Pilze“ zu gehen. Doch welche Pilze sind essbar und welche nicht? Wie kannst du Pilze finden und unterscheiden? Das alles kannst du im Pilzseminar des NABU Idstein am 06. Oktober 2025 lernen.

 

Bei unserem Seminar mit den Pilzexperten Marita Schäfer und Bernhard Broschart (Pilzsachverständige) tauchst du ein in die Welt der Pilze. Beginn ist um 19:30 Uhr im Hotel Felsenkeller in Idstein mit einer theoretischen Einführung. Dort erfährst du, wie du Speisepilze im Herbst sicher bestimmen und von möglichen Verwechslungspartnern unterscheiden kannst.

 

Die Theorie wird im Praxisteil umgesetzt, am Samstag 11.10.2025, 13:00 Uhr, geht es auf Erkundungstour in den Wald. Der Treffpunkt wird den anwesenden Teilnehmern am Montag, 06.10., mitgeteilt.

 

Bitte bringe wetterfeste Kleidung, einen Sammelkorb, und ein Messer mit. Anschließend wird die Ausbeute dann ganz genau bestimmt und besprochen.

 

 

Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mehr Löcher für den Golfplatz Idstein!

Liebe Fledermausfreund*innen,

mehr Löcher für den Idsteiner Golfplatz? Was hat das mit Fledermausschutz zu tun fragt ihr euch? Natürlich kommt es auf die Art der Löcher an. Der Golfplatz hat wunderbare Strukturen für Fledermäuse zum Jagen, allerdings wenig geeignete Quartiere, da all die wunderbaren Obstbäume noch recht jung sind. Zwar können Fledermäuse vieles, aber was sie nicht können ist „Nester bauen“ oder sogar selbst Baumhöhlen zimmern, wie es der Specht tut. Fledermäuse sind darauf angewiesen geeignete Strukturen vorzufinden – und dabei können wir helfen!

Gesponsort von der Umweltlotterie GENAU genau konnten wir wunderbare Fledermauskästen bestellen, die wir am Golfplatz ausbringen möchten, um es den Fledermäusen dort noch ein bisschen schöner zu machen.

Hierfür suchen wir daher viele fleißige Hände, die die Kästen mit uns gemeinsam an den Baum bringen aber natürlich auch viele Interessierte, die den Tag mit uns verbringen und etwas über Fledermäuse erfahren möchten, denn der Arbeitseinsatz soll von einem kleinen Fest für die ganze Familie rund um das Thema Fledermaus begleitet werden.

Daher merkt euch bitte den Fledermaustag am 08.08.2025 von 14:00-18:00 vor.

Wir würden uns sehr freuen und es erleichtert die Planung, wenn diejenigen, die gerne helfen und diejenigen die gerne zum fröhlichen beisammen sein dazukommen möchten uns eine kurze Rückmeldung geben könnten. 

Helfer melden sich bitte bis schnellst möglich an.

 

Den Wald von Morgen pflanzen

Zusammen mit Förster und Revierleiter Matthias Kirchner haben über 20 Mitglieder und Freunde des NABU Idstein an einem Tag 750 Esskastanien in Oberauroff gepflanzt. So kann im durch Klimawandel und Schädlinge beeinflussten Forst hoffentlich etwas schneller ein Wald der Zukunft entstehen. Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer!

Das neue Online-Lernangebot für Einsteigerwww.vogeltrainer.de