Willkommen beim NABU Idstein

Wir sind ca. 750 Aktive aus Idstein und Umgebung. Seit mehr als 60 Jahren kümmern wir uns um den Naturschutz in unserer Stadt und den umliegenden Dörfern. Besonders am Herzen liegen uns unsere Streuobstwiese, die Vernetzung von Biotopen, die Nistkastenpflege und die Organisation von Exkursionen durch unser Gebiet.

 

Wir freuen uns über ehrenamtliche Helfer, kluge Ideen und tatkräftige Unterstützung, egal ob regelmäßig oder punktuell. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns per E-Mail oder schauen Sie am besten gleich persönlich vorbei – selbst wenn Sie wenig Zeit haben, jeder Einsatz zählt.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn man muss kein Biologe sein, um Sträucher zu schneiden oder Nistkästen aufzuhängen. Unsere Fachleute stehen Ihnen dafür mit Rat und Tat zur Seite. Auch Helfer für das Greifvogel-Monitoring, die Schwalbenzählung und die Feldlerchen-Kartierung sind willkommen.

 

Beim NABU aktiv zu sein lohnt sich: Sie erleben Natur, treffen andere Naturfreunde und engagieren sich für eine gute Sache. Pflegeeinsätze an der frischen Luft halten Sie in Bewegung und nutzen Ihrer Gesundheit. Beim NABU lernen Sie viel über Natur und Umwelt dazu. Unser Wissen geben wir in zahlreichen Kursen und Fortbildungen weiter.

 

2019 feierte der NABU Deutschland seinen 120. Geburtstag. Ein stolzes Alter und ein langer, erfolgreicher Weg, den unser Verband seit seiner Gründung durch die „Vogelmutter“ Lina Hähnle zurückgelegt hat. Mit dem Vogelschutz begann alles, und auch heute noch steht der Einsatz für unsere Vögel und ihre Lebensräume im Zentrum der NABU-Aktivitäten: vom Paradiesvogel zur Feldlerche. Doch schon längst hat sich das Spektrum unserer Herausforderungen erweitert: Wir engagieren uns für eine naturverträgliche Landwirtschaft, in der Insekten und Vögel eine Zukunft haben. Wir kümmern uns um den Schutz der Meere, streiten für eine umweltverträgliche Energiewende und entwickeln Konzepte zur Abfallvermeidung. Und wir mischen uns in die politischen Debatten ein, vor Ort, in Berlin und in Brüssel.

Wir freuen uns auf Sie

 

Beim NABU können Sie sich mit anderen Naturfreunden für die Natur vor Ihrer Haustür engagieren.

Helfen Sie mit: als Mitglied, als ehrenamtlicher Helfer in unserer NABU-Gruppe oder mit einer Spende!

 

Kontakt

 

NABU Idstein Ansprechpartner

Emailadresse: NABU-idstein@gmx.de

Infos und aktuelle Termine unter: "Jahresprogramm und Veranstaltungen"

 

Gruppentreffen

 

Datum: jeden 1. Montag im Monat

Ort: Hotel "Felsenkeller", Schulgasse, Idstein

Zeit: 19:30 - 21:30 Uhr

 

Während der Schulferien ist unser Vereinslokal geschlossen.

Bitte in unserem Jahresprogramm die Termine überprüfen.

 

Spendenkonto

 

NABU Idstein

Nassauische Sparkasse

IBAN DE34 5105 0015 0352 0084 86 BIC: NASSDE55XXX

 

NABU-Naturtelefon

 

Auch beim zentralen NABU-Naturtelefon gibt es deutschlandweit Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Natur, Umwelt, Vogelschutz und vieles mehr: 030-284984-6000 (Mo-Fr 9-16 Uhr)

 

 

Apfelwein unterm Hexenturm

NABU Idstein mit Infostand und Bastelaktion dabei gewesen

Am Sonntag, den 10. September 2023, fand in der Idsteiner Schulgasse zum die alljährliche Veranstaltung „Apfelwein unterm Hexenturm“ statt.

Zusammen mit dem Streuobstkreis Mittlerer Taunus e. V. als Veranstalter sowie anderen Verbänden und Vereinen war der NABU Idstein mit einem Infotisch und einer Nisthilfen-Bastelaktion für Kinder dabei.
Foto: Tilman Westhaus
Foto: Tilman Westhaus

Rückblick: Feierabend-Spaziergang mit dem NABU Idstein

Den Wald mit anderen Augen sehen

Beim gemeinsamen „Feierabend“-Spaziergang durch den Wald mit Förster und Revierleiter Matthias Kirchner

gab es für die 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spannendes zu sehen und zu hören.

 

BUND und NABU Idstein beenden Krötensammlung mit einem Abschlusstreffen

 Etwa 25 Krötenretter von BUND und NABU trafen nach Abschluss der diesjährigen Krötensaison am Heftricher Moor zum gemütlichen Beisammensein mit Imbiss und Informationsaustausch. Vom Erfolg ihrer Aktion konnten sich die Anwesenden am Teich überzeugen, in dem es vor Kaulquappen nur so wimmelte.

 

Die größte Krötenrettungsaktion im Kreis wurde im April beendet. Von Ende Februar bis Anfang April kontrollierten die Sammler von BUND und NABU morgens und abends die beiden Zäune westlich und östlich vom Heftricher Moor. Die stark schwankenden Temperaturen in der Hauptwanderungszeit im März machten den wandernden Amphibien und auch den Rettern das Leben schwer. Da Kröten wechselwarm sind, sind sie erst ab etwa 7 Grad beweglich und so musste eine Sammlerin eines Morgens 2000 Kröten über den Weg tragen. Da der Verkehr auch auf den Nebenstraßen stark zugenommen hat, sind die Chancen einer Überquerung mittlerweile bei Null.

 

Insgesamt wurden 8917 Erdkröten gerettet, die sowohl über die Landstraße nach Ehlhalten (2769) als auch über den Weg zur Hasenmühle (6148) wandern wollten und in Gefahr waren, überfahren zu werden. Damit hat sich die Krötenpopulation durch die Sammlertätigkeit trotz der Trockenheit im letzten Jahr wieder etwas erholt, wobei eine Durchforstung entlang der Straße nach Ehlhalten für den Rückgang auf dieser Seite des Heftricher Moores mitverantwortlich sein könnte. Außer den Kröten verirrten sich auch einige andere Amphibien in die Eimer der Sammler, so z.B. 47 Bergmolche, 2 Teichmolche und 17 Frösche.

 

Rückblick Frühexkursion

Auch bei der diesjährigen Frühexkursion waren wieder viele gefiederte Sänger zu hören und zu sehen. Beim morgendlichen Spaziergang zwischen Idstein und Dasbach konnten insgesamt 43 Arten notiert werden.

Amsel

Bachstelze

Blaumeise

Bluthänfling

Buchfink

Dohle

Dorngrasmücke

Eichelhäher

Elster

Feldlerche

Gartenbaumläufer

Gartengrasmücke

Goldammer

Grünfink

Grünspecht

Hausrotschwanz

Haussperling

Heckenbraunelle

Kohlmeise

Mauersegler

Misteldrossel

Mönchsgrasmücke

Nachtigall

Neuntöter
Rabenkrähe

Rauchschwalbe
Ringeltaube
Rotkehlchen

Rotmilan

Schafstelze

Schwarzspecht

Singdrossel
Sommergoldhähnchen
Star

Stieglitz

Stockente
Straußentaube

Trauerschnäpper

Wacholderdrossel

Waldlaubsänger
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Zilpzalp


Rückblick Vogelstimmenexkursion

Auf einer Vogelstimmenexkursion durch den Idsteiner Tiergarten gab es einiges zu hören und zu entdecken. Karlheinz Bernhardt und Sarah Lehmann zeigten den rund 25 Teilnehmenden viele der typischen Vogelarten Idsteins und wiesen auf ihre unterschiedlichen Gesänge und Gewohnheiten hin.

Während der Exkursion gesichtet/gehört wurden:

Amsel

Blaumeise

Buchfink

Buntspecht

Eichelhäher

Gartenbaumläufer

Graureiher

Kernbeißer

Kleiber

Kohlmeise

Mittelspecht

Mönchsgrasmücke

Nilgans
Rabenkrähe
Ringeltaube
Rotkehlchen

 

Singdrossel
Sommergoldhähnchen
Star
Straußentaube
Wintergoldhähnchen
Zaunkönig
Zilpzalp


Der Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen

Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Es ist das Braunkehlchen. Unser Sieger steht vor allem für wilde Wiesen und eine extensive Landnutzung. Mehr Infos über das Braunkehlchen und seine Lebensweise gibt es hier.

Foto: Sarah Lehmann

Das neue Online-Lernangebot für Einsteigerwww.vogeltrainer.de